Kreislaufwirtschaft

Das Prinzip der Kreislaufwirtschaft (circular cconomy) basiert auf einem nahezu geschlossenen Kreislauf aus Produktion, Entsorgung und Wiederverwertung von Rohstoffen, um Abfälle auf ein Minimum zu reduzieren und Rohstoffe immer wieder produktiv weiter zu verwenden. Sie steht damit im Gegensatz zur Linearwirtschaft („Wegwerfwirtschaft“), wo ein Großteil der eingesetzten Rohstoffe nach Ende der Nutzungsdauer deponiert oder verbrannt werden.


Umweltforum Starterbatterien (UFS)

Das Umweltforum Starterbatterien organisiert die Sammlung und Entsorgung von in Österreich anfallenden Fahrzeugbatterien (hauptsächlich Blei-Säure Akkumulatoren) und leistet damit einen maßgeblichen Beitrag zur hohen gesamtwirtschaftlichen Rücklaufquote bei Fahrzeugbatterien in Österreich.

Von der insgesamt im Rahmen des UFS gesammelten Masse an Fahrzeugaltbatterien auf Blei-Säure Basis werden 92,5% stofflich verwertet und insgesamt 95,5% verwertet. Das in den Altbatterien enthaltene Blei wird zu 99,3% recycled und wiederverwendet.

Recyclingrate insgesamt
Recyclingrate Blei

93%

SAMMELANTEIL DES UFS

>14.000t

ALTBATTERIEN PRO JAHR RECYCLED

>20Mio.

ALTBATTERIEN GESAMMELT SEIT 1996

>200.000t

BLEI WIEDERVERWERTET SEIT 1996


Rolle der Konsumenten

Für das Funktionieren der Kreislaufwirtschaft ist die Mitwirkung der Konsumenten ganz wichtig. Altbatterien gehören nicht in den Restmüll, sondern müssen gesondert gesammelt und entsorgt werden.

Rückgabe beim Handel
Konsumenten können Fahrzeugaltbatterien unentgeltlich bei jedem Letztvertreiber (z.B. Händler, Tankstellen, Werkstätten) oder – sofern Sammelstellen eingerichtet sind – bei Gemeinden zurückgeben.

Letztvertreiber sind verpflichtet, alle Fahrzeugaltbatterien – unabhängig ob die Marke im Sortiment geführt wird – von Konsumenten zurückzunehmen.


Getrennte Sammlung

Die durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern ist das Symbol für die „getrennte Sammlung“.

Hersteller, die Batterien oder Batteriesätze in Verkehr setzen, haben diese mit dem abgebildeten Symbol zu kennzeichnen.

Insgesamt gesammelte Masse

Seit der Gründung im Jahr 1996 wurden im Rahmen des UFS mehr als 370 Millionen Kilogramm Altbatterien gesammelt. Aneinandergereiht wäre die Reihe der Batterien länger als die Entfernung von Österreich bis zum Äquator.

374Millionen kg

gesammelte Altbatterien
Zweck der Altbatterien Sammlung

Die Sammlung der Altbatterien dient in erster Linie dem Umweltschutz. Da Fahrzeugbatterien Substanzen enthalten, die Mensch und Umwelt schädigen können, müssen alle Altbatterien fachgerecht entsorgt und vom restlichen Müll getrennt werden. Zu diesem Zweck können alle gebrauchten Fahrzeugbatterien kostenlos vom Verbraucher abgegeben werden. Jeder Letztvertreiber (z.b. Händler, Tankstellen, Werkstätten) ist verpflichtet, die Batterie kostenlos zurückzunehmen.

Die Sammlung der Altbatterien verfolgt jedoch auch noch einen anderen Zweck, nämlich den sorgsamen Umgang mit Ressourcen. Denn die Fahrzeugbatterien enthalten Blei. Dieses kann nach entsprechendem Recycling wieder in neue Fahrzeugbatterien eingesetzt werden.


Fachgerechte Entsorgung

Nachdem die Batterien vom UFS von den Sammelstellen abgeholt wurden, werden sie fachgerecht recycled. Für Altbatterien auf Blei-Säure-Basis macht dies der vom UFS autorisierte Recyclingbetrieb ECOBAT Resources Austria GmbH in Arnoldstein. Diese ist Spezialist für die Entsorgung von bleihältigen Reststoffen und Abfällen.

In der Akkuaufbereitung werden folgende Substanzen getrennt:

  • Schwefelsäure
  • Kunstoffseperatoren
  • Gehäusematerial
  • Bleihaltige Fraktionen (Gitter und Paste)

 

Die Schwefelsäure wird gesammelt und gereinigt und zu Natriumsulfat verarbeitet, welches für die Produktion von Waschmittel und Glas verwendet wird.

Das wieder verwertbare Gehäusematerial Polypropylen wird dem Recycling zugeführt, andere nicht verwertbare Materialien der Akkumulatoren, wie die Seperatoren werden in einer internen Verwertung als Zusatzbrennstoff für die Kurztrommelöfen verwendet bzw. zum Teil von konzessionierten Fachbetrieben entsorgt.

Fachgerechte Entsorgung